Seniorenmobile

Seniorenmobile und Ökologie



Elektromobile: Flexibilität und Fahrfreude auch im höheren Alter

Senioren schätzen ihre Mobilität, die sie seit Jahrzehnten gewohnt sind und so lange wie möglich aufrechterhalten möchten. Elektromobile schonen Umwelt und Klima und sind eine hervorragende Möglichkeit, Umweltbewusstsein im Alltag zu leben. Umwelt und Elektrofahzeuge spielen im Alltag älterer Menschen eine immer größere Rolle, denn sie möchten effizient und umweltbewusst leben, dabei aber trotzdem beweglich bleiben. Elektrisch betrieben Dreirad Roller sind leise, sauber und anwenderfreundlich.



Umwelt und Elektrofahzeuge: Die technologische Wende ist eingeläutet

Wir werden nicht nur älter als frühere Generationen, Senioren und Seniorinnen von heute sind auch deutlich aktiver als ihre Eltern. Trotzdem entscheiden sich viele ältere Menschen für Ökologie und lassen für die Fahrsicherheit das Auto lieber stehen und nutzen das Fahrrad. Sie wissen, dass sie längere Reaktionszeiten, eine geringere Aufmerksamkeitsspanne und dadurch ein höheres Unfallrisiko haben. Herkömmliche Räder haben aber jedoch einen Haken: Bergauf fahren ist anstrengend und für viele Senioren kaum noch zu bewältigen. Auch lange Wegstrecken werden zunehmend mühsamer. Ein Elektrofahrzeug ist die Lösung!

Seniorenmobile

24 Artikel gefunden

1 - 20 von 24 Artikel(n)

Aktive Filter

Bequem und sicher mit dem Seniorenmobil unterwegs

Elektrische Roller sind ein wichtiger Beitrag zu mehr Senioren Gesundheit, da sie das Unfallrisiko nachweisbar senken. Sie sind der ideale Kompromiss zwischen Sicherheit und hoher Mobilität und machen auch noch Spaß. Elektroroller erhöhen den Aktionsradius und kosten viel weniger als der Unterhalt eines Autos. Mit ihnen bleiben Senioren mobil, flexibel und können ihre sozialen Kontakte weiterhin pflegen. Auch die Aspekte Ökologie und Umwelt sind vielen älteren Menschen heute wichtig. Mit einem elektrisch betriebenen Seniorenmobil schlagen sie gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe und genießen ihr bisheriges Leben weiter ohne große Einschränkungen.

Elektroroller in vielen attraktiven Ausführungen

Bei RANIS BIKE finden Sie Elektromobile mit den unterschiedlichsten Ausstattungen. Ein elektrischer Roller erleichtert den Alltag und trägt zum Erhalt der Selbstständigkeit bei. Er schont die Umwelt und ist eine hervorragende Wahl in Bezug auf Ökologie. Dank Elektromobil können auch körperlich eingeschränkte Menschen längere Wegstrecken zurücklegen und dabei sogar Gepäck befördern. Das Elektro Dreirad ist schlank konstruiert, benötigt weniger Platz als das vierrädrige und hat auch einen kleineren Wendekreis. Türschwellen und Treppenkanten stellen für das Elektro Dreirad keine Hindernisse dar. Für längere Strecken im Freien ist das Vierrad-Elektromobil ideal. Die sportliche Ausführung eignet sich sogar für unebenes Gelände. Als weitere Variante stehen auch zweisitzige Seniorenmobile zur Verfügung.

Wissenswertes rund um Seniorenmobile und Senioren Elektro Dreirad

Die Bezeichnungen für dieses hilfreiche Produkt sind vielfältig und reichen, je nach Art und Typ, von Elektromobil und Elektro Dreirad bis hin zu Senioren Roller oder Seniorenmobil. Gemeint ist jeweils ein offen gehaltenes kleines mobiles Fahrzeug, das über einen elektrischen Antrieb verfügt. Es ist entweder mit drei oder auch mit vier Rädern ausgestattet und verfügt in jedem Fall über eine Lenkung. Der Platz, den ein Dreirad Elektro einnimmt, ist größer als beispielsweise bei einem elektrischen Rollstuhl. Dennoch kann es in vielen Fällen mit in die Wohnräume genommen werden, sofern diese barrierefrei ausgestattet und hinreichend groß gestaltet sind. Die Zielgruppe für ein Seniorenmobil sind in der Regel Menschen, die sich im Alltag noch gut zurechtfinden und über eine normale Koordination verfügen, jedoch meist eine eingeschränkte Gehfähigkeit aufweisen. Allerdings sollte das eigenständige Gehen noch möglich sein, denn das Elektrodreirad für Erwachsene beziehungsweise das Senioren Elektro Dreirad müssen nach Möglichkeit ohne Hilfe genutzt werden können. Dazu zählt nicht nur das Navigieren, sondern auch der selbstständige Ein- und Ausstieg.

Verantwortungsbewusstsein im höheren Alter

Viele Senioren schätzen ein hohes Maß an Mobilität im Alter. Nicht immer sind lange Spaziergänge möglich wie aus jüngeren Jahren gewohnt, und häufig bereiten längere Strecken mit dem Fahrrad zunehmend Mühe. Die gerne genutzte Alternative ist das Auto, das entsprechend häufig auch für sehr kurze Strecken verwendet wird. Dass die Klimaverträglichkeit hierbei nicht groß ist, liegt auf der Hand. Hinzu kommt, besonders in deutlich höherem Lebensalter, eine zunehmende Einschränkung in Bezug auf die Fahrsicherheit. Die Reaktionsfähigkeit ist herabgesetzt, und das Risiko für Unfälle vor dem Hintergrund von kürzer werdenden Konzentrations- und Aufmerksamkeitsspannen steigt. Was in den USA für die meisten aktiven Senioren zum Standard gehört, erfreut sich mittlerweile auch hierzulande immer größerer Beliebtheit. Das Fahren mit dem Seniorenmobil beziehungsweise einem Elektro Dreirad für Erwachsene bildet den idealen Kompromiss zwischen größtmöglicher Mobilität und Sicherheit im Straßenverkehr. Ein Senioren Roller bringt den Fahrer zügig an den gewünschten Ort und erlaubt dabei einen komfortablen Aktionsradius. Die Alternative zum Automobil ist flexibel, deutlich kostengünstiger und ermöglicht auch in einem hohen Lebensalter einen aktiven Alltag und das Pflegen der sozialen Kontakte.

Zulassung im Straßenverkehr

Im Sinne des Verkehrsrechts werden Seniorenmobile als sogenannte Krankenfahrstühle betrachtet, die den regulären Richtlinien des Straßenverkehrs unterliegen. Für ein Elektro Dreirad besteht jedoch keine Helmpflicht und auch keine Vorgabe zum Anlegen eines Sicherheitsgurtes. Gefahren wird ein Elektrodreirad für Erwachsene in aller Regel entweder auf dem Radweg oder aber auf dem Bürgersteig. Im Stadtbereich ist das Fahren nur in Schrittgeschwindigkeit erlaubt. Dies dient der Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer und darüber hinaus der Rücksichtnahme. Befindet sich das Elektrodreirad außerhalb geschlossener Ortschaften ist das Fahren auf kombinierten Wegen, die gleichermaßen von Fußgängern und Radfahrern genutzt werden, zulässig. Um ein Elektromobil zu fahren ist kein Führerschein erforderlich. Allerdings sieht der Gesetzgeber eine Geschwindigkeitshöchstbeschränkung für Seniorenmobile vor, die bei 15 Kilometern pro Stunde liegt. Da sie im Sinne eines elektrisch angetriebenen Krankenfahrstuhls definiert werden, ist die Höchstgeschwindigkeit verbindlich. Auch wenn eine Prüfbescheinigung nicht benötigt wird, muss dennoch eine Betriebserlaubnis für das Dreirad Elektro und das Seniorenmobil vorhanden sein. Damit verbunden sind ein TÜV-Gutachten sowie ein Stempel der Zulassungsstelle. Das Abschließen einer Versicherung ist nicht vorgeschrieben, eine Haftpflichtversicherung wird jedoch empfohlen.

Seniorenmobil und Elektro Dreirad für Erwachsene

Ob ein Produkt mit drei oder vier Reifen bevorzugt wird liegt einerseits am persönlichen Geschmack, andererseits aber häufig auch am zur Verfügung stehenden Platz. Viele Menschen möchten ihr Elektromobil gerne mit in die Wohnung nehmen und oftmals dort auch nutzen. Das bedeutet, sie parken es nicht nur irgendwo im Flur oder Eingangsbereich, sondern fahren damit von Raum zu Raum. Um dies zu bewerkstelligen sind entweder größere Räumlichkeiten erforderlich oder ein Elektro Dreirad mit kleinem Wendekreis. Die Dreiräder eignen sich nicht zuletzt aufgrund ihrer schmaleren Gestalt ideal auch bei kleineren Wohnungen. Sie sind darüber hinaus besonders leicht zu fahren und gelten als äußerst wendig. Üblicherweise stellen selbst Teppichböden, Türschwellen und Unebenheiten kein Nutzungsproblem dar. Wird Wert gelegt auf sportliche Modelle, die vor allem im Freien und auch in etwas unwegsamerem Gelände punkten sollen, ist ein Elektromobil mit vier Rädern die beste Wahl. Hier sind die Reifen größer, was die besondere Eignung für eher lange Strecken ausmacht.

Moderne Elektromobile bei uns kaufen

Seniorenmobile gibt es in unterschiedlichen Preisklassen und Ausstattungen. Bei einem Kauf gilt es vorab den eigenen Bedarf zu prüfen und ein Produkt danach auszuwählen. Beispielsweise sind Nutzer, die gerne lange Strecken fahren, mit einem langlebigen Akku gut beraten, der sie sicher nach Hause bringt. Im Bedarfsfall hat sich auch die Wahl eines zusätzlichen Ersatzakkus bewährt. Gute Modelle schaffen, abhängig von der persönlichen Fahrweise, bis zu 100 Kilometer. Wenn Ausflüge zu zweit geplant sind oder regelmäßig Touren mit dem Partner anstehen, können entweder zwei Elektromobile gewählt werden oder ein Modell mit zwei Sitzen. Zu beachten ist ebenso die zulässige Zuladung des Mobils. Bei regelmäßigen größeren Einkäufen oder auch Reisen kann das für die Auswahl ein entscheidender Faktor sein. Auch das persönliche Körpergewicht ist für die Entscheidung relevant. Ein leichter und zierlicher Mensch hat sicher Freude an einem kleinen und wendigen Produkt. Stattliche Personen mit einem eher hohen Gewicht sind mit einem stabilen und kompakt konzipierten Modell gut beraten. Auch ein guter Sitzkomfort und angenehm gestaltete Armlehnen zählen zu den wichtigen Eigenschaften der Seniorenmobile, die übrigens auch gerne von jungen Menschen mit einer Gehbehinderung verwendet werden.

Hinweis zur Kostenbeteiligung der Krankenkassen

Sobald Elektromobile nicht nur aus rein persönlicher Freude genutzt werden, sondern gleichzeitig auch ein Hilfsmittel im Alltag darstellen, besteht gegebenenfalls die Möglichkeit, einige Kosten von der Krankenkasse erstattet zu bekommen. Sofern der behandelnde Arzt ein Elektromobil im Sinne eines Krankenfahrstuhls aus gesundheitlichen Gründen verordnet, gilt es als Hilfsmittel. In vielen Fällen werden die Kosten für das Seniorenmobil von den Kassen teilweise oder vollständig übernommen. Hierzu ist in der Regel eine Zulassung als Hilfsmittel erforderlich. Aber auch wenn ein Dreirad Elektro gewünscht wird, das nicht gelistet ist, lassen sich doch zumindest häufig die Stromkosten einreichen. Denn ein Elektro Dreirad für Erwachsene ist mit einem Akku ausgestattet und muss regelmäßig mit Energie versorgt werden, um einsatzbereit zu sein. Die Betriebskosten für Elektromobile sind bei einem bestehenden Bedarf ebenso erstattungsfähig wie die Wartung für den Fall eines Defektes im Verlauf der Nutzung. Die gesetzlichen und privaten Krankenkassen informieren jeweils über die Kriterien für eine Energiekostenerstattung. In den meisten Fällen finden sich dazu Formulare auf den Internetseiten der Kassen.

Seniorenmobil Eco Engel mit Bericht bei Testlabor EU

Werden Seniorenmobile über das Internet gekauft können die vielfältigen Eigenschaften und Ausstattungsmerkmale bequem und in Ruhe verglichen werden. Für einen Vergleich lassen sich neben der Produktbeschreibung der Elektromobile die jeweiligen Artikeldetails anhand des persönlichen Bedarfs analysieren. Wer sich neben Akkuleistung, Gewichtsbelastung oder Reichweite auch für Details wie beispielsweise Bremsen, Licht, Steigfähigkeit oder Reststromanzeige interessiert, findet hier sämtliche Angaben. Auch die Sicherheit der Produkte sollte bei einem Kauf immer im Fokus stehen und die Basis für eine Kaufentscheidung bilden. Die hochwertigen und sicheren Elektromobile von Eco Engel verfügen sämtlich über eine erstklassige geprüfte Qualität mit einem Bericht bei Testlabor EU. Wenn das gewünschte Modell einen höheren Preis hat, als der Interessent zum gegenwärtigen Zeitpunkt investieren möchte, besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit einer Ratenzahlung. Eine ausreichende Bonität vorausgesetzt kann eine Finanzierung in Form von beispielsweise zwölf monatlichen Raten angeboten werden.